In diesem Blog dreht sich alles um die perfekte Bräune für den Wettkampf Tag und worauf du bei den Farben achten solltest.
Wozu bräunen für die Bodybuilding Bühne?
Jeder der das erste mal einen Bodybuilding Wettkampf angeschaut hat, fragt sich erst mal wieso die alle so braun sind? ^^
Die Bräune hat den Sinn, dass die Konturen des Körpers trotz dem hellen Bühnenlicht sichtbar werden. Wäre man komplett weiß, so würde das Licht zu stark reflektiert werden und man würde absolut keine Konturen erkennen können.
Und das ist keine gewöhnliche Bräune, wie aus dem Freibad oder Solarium. Die AthletInnen verwenden bestimmte Bräunungsprodukte, um auch ja richtig richtig riiiiichtig dunkel zu werden. Und ja, hier sind dunkle Hauttypen durchaus im Vorteil.
Welche Farben gibt es und wo liegt der Unterschied?
Bei den verschiedenen Farben unterscheidet man:
- Selbstbräuner und
- Klatsch-Farben
Die Selbstbräuner enthalten zwar auch eine braune Farbe, aber sie müssen einige Stunden vor dem Wettkampf bereits aufgetragen werden, um auch richtig dunkel zu werden. Am besten beginnt man damit am Vortag vor der Show. Man braucht auch meist mehrere Schichten, um den gewünschten Farbton zu erreichen.
Klatsch-Farben hingegen enthalten sehr viele Pigmente und bräunen nicht die Haut selbst. Du kannst sie mit der Tarnfarbe des Militärs vergleichen, so deckend sind sie. Der Vorteil ist, dass du komplett weiß zum Wettkampf hinkommen kannst und die Farbe einfach dort aufgetragen wird.
Achtung!
Schau bitte genau in den Statuten des Verbandes nach, bei dem du starten möchtest, welche Farben erlaubt sind und welche nicht. Besonders die Klatsch-Farbe ist oft nicht gerne gesehen, da der Veranstaltungsort einfach zu sehr verunreinigt wird.
Hier findest du eine kleine Übersicht über die Verbände.
Welche Produkte gibt es?
In Österreich und Deutschland beliebt sind die Farben von
Welche Farbe zu dir passt, musst du allerdings selbst herausfinden. Gerade bei Selbstbräunern ist es schwierig, da diese mit dem pH-Wert deiner Haut zusammenpassen müssen. Im schlimmsten Fall verfärbt sich die Haut grünlich. Leider kann man das aber erst sehen wenn du im grellen Licht auf der Bühne stehst.

Ähnlich schwierig ist es, den richtigen MakeUp Ton, passend zur Farbe zu finden, da die Lichtverhältnisse im Store und auf der Bühne nicht die gleichen sind.
Einen Auflistung meiner liebsten MakeUp Produkte für die Bühne findet ihr in folgendem Blog –> MakeUp und Haar Styling für die Bühne
Vor dem Tanning
Ein wichtiger Schritt vor dem Tanning, ist die Ganzkörper-Rasur. Damit sind nicht nur Beine, Achseln und Bikini-Zone gemeint, sondern schlicht und einfach der GANZE KÖRPER!
Härchen die übrig bleiben können einen fusseligen Look hervorrufen und die Farbe unschön fleckig wirken lassen.
Ich empfehle zumindest einen kompletten Tag vor dem Wettkampf bzw. vor der ersten Tanning-Schicht zu rasieren, da die Haut durch die Rasur gereizt wird und noch Wasser ziehen kann. Daher ist rasieren direkt am Wettkampftag nicht sinnvoll.
Wer nicht rasieren möchte, kann auch zu Haarentfernungs-Cremen greifen. Dabei aber so exakt wie möglich an die Anleitung halten. Sonst kann es an empfindlichen Hautstellen zu Verätzungen kommen.
Wer epilieren oder waxen möchte, der sollte das zumindest drei Tage vor dem Wettkampf machen, um der Haut die Möglichkeit zu geben sich zu erholen.
Wie trägt man die Farbe auf?
1.Do it yourself
Selbstbräuner werden am gleichmäßigsten, wenn man sie mit einer Lackiererrolle aufträgt.
Klatschfarben kann man gleich per Hand oder mit einem Schwämmchen auftragen.
Leg dir beim Bräunen immer ein Handtuch unter, um deine Umgebung nicht zu verschmutzen und schütze deinen Bikini bzw. deine Posinghose mit ein paar Streifen Küchenrolle oder Klopapier vor braunen Flecken.
Ein Video mit kompletter Anleitung siehst du auf meinem YouTube Kanal
2.Spraytanning
Bei einigen Veranstaltungen wird auch Spraytanning angeboten. Das ist wohl die einfachste Variante, wie man zu einer gleichmäßig schönen Bräune kommt. Das Team vor Ort ist erfahren und weiß worauf zu achten ist. Melde dich aber rechtzeitig an, damit du auch ja einen Termin bekommst! Die Plätze sind meist begrenzt.
Leider ist dieser Service vermutlich nicht sehr günstig. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte es allerdings trotzdem in Betracht ziehen.

Öl als Finish
Wenn die Farbe aufgetragen ist, kannst du noch für zusätzlichen Glanz sorgen, indem du etwas Öl aufträgst. Das macht den Look plastischer und die Haut trocknet nicht so stark aus.
Hier bitte auch wieder darauf achten was der Verband erlaubt und was nicht. Glitter ist oft verboten. Ich persönlich empfehle Babyöl, da dieses auch immer gut vertragen wird.
Im Video seht ihr wie man das Öl am besten aufträgt:
Wie bekommt man die Farbe wieder ab?
Klatsch-Farben sind sehr einfach zu entfernen. Man geht einfach mit etwas Seife duschen und voila ist man wieder so weiß wie vorher.
Mit Selbstbräunern ist die Sache nicht ganz so einfach. Ein Tipp den uns mal ein Profi Athlet gegeben hat ist, gleich nach dem Bewerb mit Handwaschpaste zu schrubben. So lässt sich der Großteil der Farbe gleich entfernen.
Allerdings läuft man trotzdem für ein paar Tage mit teilweise gebräunten Stellen herum. Da muss man einfach durch. Die restliche Farbe verschwindet (bei ausreichend Körperhygiene) dann von selbst nach ein paar Tagen.
Alles Gute für deinen Wettkampf! 🙂
Katharina ❤
Head Coach Fitness Glam Coaching
Diese Artikel könnten dir auch gefallen: