Da in Österreich gerade große Verwirrung herrscht, was die Verbände angeht, bekommt ihr hier jetzt mal einen kleinen Überblick darüber wer zu wem gehört und was euch bei welchem Verband erwartet.
IFBB und IFBB Pro League
Zum Thema der Trennung der IFBB Pro League von der IFBB habe ich bereits einen BLOG verfasst. Den solltet ihr unbedingt lesen, damit ihr euch auskennt.
Wichtig zu wissen ist, dass es jetzt also 2 Verbände mit dem Namen IFBB gibt. Zum einen die IFBB Pro League und zum anderen die IFBB Elite League.
Die IFBB Elite League macht ihre Amateur Bewerbe unter dem Namen IFBB. Dazu gehören verschiedenste regionale Wettkämpe und unter anderem auch die Veranstaltungen mit dem Namen „Diamond Cup“.
Die IFBB Pro League macht ihre Amateur Bewerbe mit Unterstützung der NPC. Die NPC ist also quasi eine Unterstufe zur IFBB Pro League. Sie veranstaltet die nationalen Bewerbe – auch „Nationals“ genannt – und in weiterer Folge auch die IFBB Pro Qualifier, bei denen es die begehrten IFBB Pro Cards zu gewinnen gibt.
Erst wenn man eine IFBB Pro Card gewonnen hat, kann man an IFBB Pro Wettkämpfen teilnehmen.
Das gleiche gilt für die IFBB Elite Pro Card, welche einen dazu qualifiziert an IFBB Elite Pro Wettkämpfen teilzunehmen.
Qualifizierungen
In der Regel muss man sich bei beiden Verbänden über regionale Wettkämpfe für die großen internationalen Wettkämpfe qualifizieren. Und bei diesen großen Wettkämpfen kann man dann möglicherweise seine jeweilige Pro Card gewinnen – dazu bitte immer die Ausschreibung beachten!
AUSNAHME: Da Österreich erst seit diesem Jahr (2020) regionale Wettkämpfe der NPC veranstaltet, muss man sich dieses Jahr noch nicht über solche für die IFBB Pro Qualifier qualifizieren. Diese Regelung tritt für Österreich vermutlich erst mit 2021 in Kraft.
Folgende Stellungnahme gilt für den österreichischen IFBB Pro Qualifier (Muscel Contest), welcher im Dezember 2020 stattfinden wird:
Zusammengefasst läuft es also im Moment so ab:
Die Qual der Wahl
Für welchen Verband man sich entscheidet, hängt allerdings von den eigenen Präferenzen ab. Dazu sollte man sich mit den jeweiligen Regelungen und Vorgaben, Klassen und körperlichen Anforderungen der jeweiligen Verbände befassen.
Diese findet ihr in der Regel auf den Homepages der Verbände.
Beide Verbände bieten tolle Wettkämpfe und oft auch gutes Preisgeld für die Gewinner an.
Ich hoffe dieser Beitrag hilft die allgemeine Verwirrung der Athleten und Athletinnen hier in Österreich etwas aufzulösen.
Teilen erwünscht, damit wir endlich wieder alle Freude an diesem wundervollen Sport haben können.