Käse – warum du ihn meiden solltest

Käse ist eines der beliebtesten Nahrungsmittel der Welt und viele Menschen tun sich schwer auch nur einen Tag auf Käse zu verzichten. Warum das so ist und weshalb du ihn aber meiden solltest, wenn du abnehmen möchtest, werde ich dir gleich erklären.

Gerade wenn man abnehmen möchte ist Käse ein sehr bremsendes Nahrungsmittel. Manche würden denken, dass Käse vor Brot die bessere Wahl wäre um abzunehmen, aber die Beweislage ist leider sehr belastend für den Käse.

 

cheese
Fotografie von olgna via iStock

 

1. Sehr hoher Fettgehalt

Die meisten Käsesorten haben einen außerordentlich hohen Fettgehalt und schlagen damit mit einer Menge kcal auf ein eher kleines Nahrungsvolumen zu Buche. Ein Gramm Fett enthält in etwa 9kcal, wohingegen Kohlenhydrate und Proteine nur etwa 4kcal pro Gramm enthalten. Damit ist das Fett im Käse nicht gerade günstig für die kcal-Bilanz.

 

2. Sehr hoher Salzgehalt

Was man allerdings gleich mal auf der Waage sieht ist weniger das Fett, sondern eher das Salz. Käse enthält eine übermäßig hohe Menge an Salz, damit er auch gut schmeckt. Wie fast jedes tierische Produkt muss auch Käse sehr stark gewürzt werden, um den Menschen zu schmecken. Schon mal salzfreie Butter oder ungewürztes Fleisch probiert? Tja… eben…

Das viele Salz im Körper führt zu Problemen im Wasserhaushalt, sofern nicht ausreichend getrunken wird. Denn Salz wird über die Niere entweder ausgeschieden oder zurückgehalten, je nach Bedarf im Körper. Bei einem so massiven Überschuss, wirkt es sich allerdings auch stark auf den Wasserhaushalt aus und hält Wasser gebunden – besonders unter der Haut – wodurch man aufgeschwemmt wirkt.

Die Kombination aus Fett und Salz ist für unsere Zunge außerdem sehr attraktiv, wodurch das ohnehin schon hohe Suchtpotential (siehe Punkt 4) auch noch gesteigert wird.

 

3. Stört die Hormonbilanz

Bildschirmfoto 2019-01-02 um 08.40.20
http://www.sagneinzumilch.de

Käse ist ein Milchprodukt und stammt also ursprünglich aus dem Euter eines Tieres. Nun geben Kühe, Ziegen, Schafe und Co. allerdings nicht einfach so Milch. Wie jedes Säugetier muss auch eine Kuh erst einmal ein Baby bekommen, bevor sie Milch gibt. Das Baby wird dann üblicherweise von der Mutter getrennt, da der Mensch seine Milch trinken möchte. Gratuliere.

Aber diese Ungerechtigkeit jetzt mal beiseite, bringt die Milch eine Menge Hormone mit sich. Jede Frau sollte wissen, dass der Hormonhaushalt während und nach einer Schwangerschaft stark verändert ist und gerade das Östrogen-Level stark erhöht ist. Diese Hormone gelangen in die Milch und werden im Käse konzentriert. Also nehmen Mensch mit Käse auch massenhaft Hormone von laktierenden (Milch-gebenden) Tieren in ihren Körper auf. Diese Hormone sind sehr ähnlich zu unseren eigenen und werden auch genauso von unserem Körper verwendet. Also kommt es bei Konsum von Milchprodukten zu einer Veränderung in unserem eigenen Hormonhaushalt.

Hormone sind über dies auch hitzebeständig und werden durch Kochen auch nicht deaktiviert, sondern bleiben aktiv.

Folgen: erhöhtes Krebsrisiko, Gynäkomastie (Männer-Brüste), Wassereinlagerungen, Veränderungen im Zyklus der Frau, Hautunreinheiten, uvm.

Ähnliche Nebenwirkungen also wie bei Verwendung der Pille.

 

4. Enthält ein Suchtmittel – macht abhängig!

Wer jetzt schon die Krise bekommt und auf Käse und Milchprodukte verzichten möchte, der kann sich schon mal auf einen härteren mentalen Kampf einstellen. Denn Milchprodukte enthalten das Milchprotein Casein, welches gerade im Käse hoch-konzentriert ist. Dieses enthält Substanzen – sogenannte Casomorphine – welche im Gehirn die gleichen Areale aktiviert wie Morphin und Heroin. Klar ist die Wirkung keinesfalls so stark wie bei den Drogen selbst, aber dennoch stark genug, um uns immer wieder zum Käse zurückkommen zu lassen.

 

 

 

Wie kann man aufhören Käse zu essen?

 

Auf Käse-Ersatz zurückgreifen

Ich spreche jetzt allerdings nicht vom veganen Käse, sondern von anderen Nahrungsmitteln wie Avocado (auf dem Salat, auf dem Brot, etc.) und Hefeflocken (schmecken wie Käse und sind sehr Protein-haltig).

Gerade Hefeflocken sind ein ausgezeichneter Ersatz für allerlei Rezepte, die mit Käse zubereitet werden.

Für eine Vielzahl an Rezepten, empfehle ich das Buch „The Cheese Trap

 

21 Tage auf Käse verzichten

Das klingt nach einer sehr kleinen Zeitspanne, aber ist bereits effektiv genug, um die positiven Veränderungen zu bemerken: Gewichtsverlust, besseres Allgemeinbefinden, feinerer Geschmacksinn, usw.

 

Die Familie miteinbeziehen

Wenn man eine Ernährungsänderung mit der ganzen Familie macht, dann wird sie mit größerer Wahrscheinlichkeit auch dauerhaft sein. Auch Freunde und Arbeitskollegen können sich gegenseitig motivieren und helfen am Ball zu bleiben.

Und das beste: alle profitieren davon!

 

Ich hoffe dieser Artikel zum Thema Käse hat bei euch einige Wissenslücken geschlossen und macht die Ernährung für euch bewusster.

Wer sich noch eingehender mit dem Thema beschäftigen möchte, der sollte unbedingt das Buch „The Cheese Trap“ von Dr.Neal Barnard lesen. Hier erfahrt ihr alles noch detaillierter und das Buch enthält auch Rezepte wie man Käse am besten ersetzen kann.

Habt ihr schon Erfahrung mit dem Thema gemacht? Hinterlasst mir ein Kommentar!

Und nicht vergessen meinen Blog zu abonnieren 😉

Alles Liebe und bis zum nächsten mal,IMG_0580

eure Katharina ❤

Head Coach Fitness Glam Coaching

 

 

 

 

 

 

 

Artikel die dir auch gefallen könnten:

Wie schädlich ist die Pille?

Vegan ist nicht automatisch gesund

Keine Diät? Ernährungsumstellung!

3 Gedanken zu “Käse – warum du ihn meiden solltest

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s